Wie wird Japanisch gelesen? Ist es umgekehrt? Wird rückwärts gelesen? Wie wird Japanisch am häufigsten gelesen? Vertikal oder horizontal? Wie wird die japanische Sprache geschrieben? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.
Viele Menschen glauben, dass die japanische Sprache wie die arabische Sprache rückwärts geschrieben und gelesen wird. Diese Idee entsteht aufgrund von Mangas und einigen traditionellen Büchern, die rückwärts geöffnet wurden, aber ist das wahr?
Wir empfehlen auch zu lesen:
- Japanisch schreiben – schwierig? Erforderlich?
- KANA: Definitives Handbuch zu Hiragana und Katakana - Das japanische Alphabet
Inhaltsverzeichnis
Wird Japanisch rückwärts gelesen oder geschrieben? Rückwärts?
Die Antwort auf die Frage „Ist Japanisch rückwärts gelesen?“ es ist ein klares nein. Japanisch wird nicht rückwärts gelesen, und dafür gibt es mehrere Gründe.
Die japanische Sprache wird wie die meisten westlichen Sprachen von links nach rechts geschrieben und gelesen. Es ist nicht wie im Arabischen, wo rückwärts gelesen und geschrieben wird.
Viele glauben, dass Japanisch von rechts nach links gelesen wird, weil Mangas, Light Novels und andere traditionelle Bücher tatsächlich so gelesen werden, aber es gibt einen Grund und das bedeutet nicht, dass sie rückwärts geschrieben sind.

Tategaki – Vertikales Lesen von rechts nach links
Die traditionelle Form der japanischen Schrift in Zeitungen und einigen Büchern ist vertikal, in diesem Fall wird wirklich von rechts nach links gelesen, wie wir in einigen Mangas sehen können.
Diese Form hat sich durchgesetzt, weil früher mit dem Pinsel auf Papier geschrieben wurde, das wie Pergament aufgerollt ist.
Diese Art des Lesens wird Tategaki [縦書き] genannt, was wörtlich vertikales Schreiben bedeutet. Wobei der gesamte Text in Spalten von oben nach unten von rechts nach links geschrieben wird.
Dieses Schreiben findet sich hauptsächlich in Zeitungen, Mangas, leichten Romanen, traditionellen Büchern, Broschüren, Anzeigen und anderen. Im Allgemeinen werden die Cover von Veröffentlichungen im Gegensatz zu westlichen Büchern gefunden.

Die Tatsache, dass vertikal geschriebener Text von rechts nach links gelesen wird, bedeutet nicht, dass er rückwärts geschrieben wurde. So sehr, dass das Schreiben eines Ideogramms oder Kana normalerweise links beginnt.
Die Wahrheit ist, dass das Japanische im Gegensatz zum römischen Alphabet seine Buchstaben beim Schreiben nicht verbindet, was beim Lesen eine gewisse Flexibilität bietet. Es ist, als wäre alles in Druckbuchstaben geschrieben.
Das Bild unten zeigt das Hiragana-Alphabet, bei dem die Lese- und Schreibreihenfolge in Tategaki ist, aber wie Sie in ihren Buchstaben sehen können, werden sie von links nach rechts geschrieben.

Yokogaki – Horizontal von links nach rechts
Das horizontale Schreiben von links nach rechts, wie es im Westen üblich ist, wird Yokogaki [横書き] genannt, was wörtlich horizontales Schreiben bedeutet.
Diese Form des Schreibens setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg, mit ausländischem Einfluss und der Verwestlichung Japans durch. Nicht, dass es solches Schreiben nicht gegeben hätte, aber es war vorher nicht üblich.
Heutzutage ist horizontales Schreiben so verbreitet, dass es von Schülern in Schulen, in Lehrbüchern, auf Broschüren, Schildern und so ziemlich allem anderen in Japan verwendet wird.
Mit dem Fortschritt der Technologie verwenden Messaging-Apps und andere soziale Netzwerke horizontales Schreiben. Ins Japanische übersetzte Bücher und Veröffentlichungen kommen ebenfalls horizontal an.

Welche Schrift kommt im Japanischen am häufigsten vor? Vertikal oder horizontal?
Es gibt kein besser oder größer als das andere, sowohl tategaki als auch yokogaki werden verwendet, alles hängt von den Vorlieben des Autors und auch von den redaktionellen Gepflogenheiten ab.
Im Allgemeinen können die beiden Schriften zusammen verwendet und an der entsprechenden Stelle des Ortes, an dem sie gedruckt oder geschrieben werden, angebracht werden.
Für die Japaner macht die Reihenfolge, in der es geschrieben wird, keinen großen Unterschied, da die Ideogramme ohne Verbindung getrennt geschrieben werden. Einige ältere Japaner finden es möglicherweise einfacher, Texte mit vertikaler Schrift zu lesen.
Wir empfehlen zu lesen: Mokkan - Holzbretter aus dem alten Japan
Horizontal von rechts nach links gelesen
Vor dem Zweiten Weltkrieg, als vertikales Lesen üblicher war, bedeutete der Brauch, von rechts nach links zu lesen, dass horizontal von rechts nach links geschrieben wurde.
Vertikal war üblich, aber bei Platzmangel oder aus Designgründen wurde horizontal von rechts nach links geschrieben und gelesen.
Die Japaner stellten sich diese Form des Schreibens nicht anders als vertikal vor, sie sahen es nur als neue Zeilen in einer Spalte. Heute ist diese Schreibweise veraltet und wird nur noch verwendet, wenn man die Idee von Retro vermitteln möchte.

Grammatik ist umgekehrt
Obwohl die Schreibweise von links nach rechts erfolgt, verwirrt Ausländer beim Erlernen der japanischen Sprache oft die SOV-Grammatik, bei der das Verb immer am Ende des Satzes steht.
So einfach die japanische Grammatik auch ist, diese kleine Änderung kann bei einigen Schülern zu Verwirrung führen.
Wir empfehlen, den folgenden Artikel zu lesen, der Ihnen helfen wird, zu verstehen, wie die grammatikalische Struktur von Sätzen in der japanischen Sprache ist: 文の構造 SOV – 日本語の文を作る方法