Walfleischmaschine spaltet die Meinungen in Japan

Ein Unternehmen aus Japan hatte die Idee, Walfleisch in Automaten in der Stadt Tokio zu verkaufen. Die Initiative spaltete die Meinungen unter den Japanern, die in einigen Teilen des Landes Proteste veranstalteten. 1986 verbot die Internationale Walfangkommission den kommerziellen Walfang, nachdem einige Arten ausgestorben waren. Aber die Jagd nach Japan ging weiter, um Forschungen durchzuführen. Die kommerzielle Jagd kehrte 2019 in dem asiatischen Land zurück. Das Unternehmen, das Walfleisch maschinell verkauft, will die Menge an 100 Standorten in Japan in den nächsten fünf Jahren steigern.

Die auf die Walfangbranche fokussierte Firma Kyodo Senpaku war verantwortlich für die Herstellung der Selbstbedienungsterminals, die im Land als hanbaikis bekannt sind. Die Whale Stores (Walfangläden) bieten Dosenfleisch, gefrorenes Fleisch und in Form von Sashimi an. Der Preis variiert zwischen 1.000 und 3.000 Yen, das wären in Reais im Durchschnitt R$40 bis R$120.

Vor der Implementierung der Maschinen wurde Ende letzten Jahres ein Test durchgeführt. Kyodo Senpaku-Sprecher Konomu Kubo sagte in einem Interview mit der britischen Zeitung The Guardian, dass die Verkäufe über den Erwartungen lagen. „Der Umsatz hat unsere Erwartungen übertroffen, obwohl die Produkte nicht gerade günstig waren.“ Darüber hinaus kaufen laut Kyodo Senpaku viele Neugierige und ältere Menschen, die sich an ihre Kindheit erinnern möchten, diese Fleischsorte.

Über die Kritiken, die das Unternehmen seit der Installation der Walfleischmaschinen erhält, erklärt der Sprecher, dass sie nicht die Meinung der Mehrheit widerspiegeln. „Wir sind uns der Kritik bewusst, aber sie ist eine Minderheit. Was für uns wichtig ist, ist, wie beliebt die Maschinen bisher geworden sind.“ Als einer der Marktführer liefert Kyodo Senpaku jährlich im Durchschnitt 100 Tonnen Fleisch des Tieres, um es in den Schulmittagessen für Kinder anzubieten.

Die Tradition des Walfleisches ist nicht neu

Der Konsum von Walfleisch war nach dem Zweiten Weltkrieg recht intensiv: Anfang der 1960er Jahre. In diesem Zeitraum wurden im Japan etwa 233.000 Tonnen pro Jahr konsumiert. In Japan wird Walfleisch "kujira" genannt. Zu dieser Zeit war es üblich, das Fleisch in Schulpausen zu servieren. Durch die Aufklärungskampagnen haben die Walfangindustrien die Menge verringert. Im Jahr 2021 zum Beispiel wurde im asiatischen Land 1 Tonne Fleisch über ein Jahr konsumiert. Doch mit dem Vorhandensein und der Modernisierung von Maschinen hat die Industrie zur Popularisierung dieses Lebensmittels beigetragen.

Menschen, die gegen den Verzehr von Walfleisch sind, protestieren, um ihn zu verbieten. In einer Erklärung äußerte sich das Whale and Dolphin Conservation wie folgt: "Nur eine kleine, aber einflussreiche Gruppe von Politikern und Aktionären der Industrie setzt sich für die Interessen der Walfänger im Land ein", sagte die Institution in einer Erklärung. Die Industrie wird von konservativen Politikern unterstützt, die die oppositionellen Gruppen beschuldigen, eine Tradition im Namen dessen zu töten, was sie als "kulinarischen Imperialismus" bezeichnen.

Walfleischmaschine teilt die Meinungen in Japan auf

Die Bedeutung der Wale für die Umwelt

Laut dem United Nations Environment Programme (UNEP) sind Wale die intelligentesten Kreaturen im Ozean und auch die größten. Sie sind verantwortlich für die Speicherung einer großen Menge Kohlenstoff in ihren Körpern. Dadurch können sie jährlich Milliarden von Tonnen Kohlendioxid speichern. Laut einer Studie des Internationalen Währungsfonds gibt es einen finanziellen Anreiz zum Schutz der Wale, da diese Tiere eine wichtige naturbasierte Lösung zur Absorption von Kohlenstoff aus menschlichen Emissionen darstellen, was zur Verringerung der globalen Erwärmung beiträgt.

Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 200 Jahren tauchen Wale nach ihrem Tod auf den Meeresgrund und nehmen Kohlenstoff mit. Laut der Studie fängt jeder Wal mindestens 33 Tonnen Kohlendioxid ein.