Lohnungleichheit für Frauen in Japan

Eine der Beschwerden, die ich normalerweise über Japan höre, ist das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern. Während ein Mann 1200 Yen pro Stunde verdient, erhält eine Frau mit einem ähnlichen Service nur 1.000 Yen. Das scheint unfair, aber inwieweit ist diese Lohnungleichheit?

Der Lohnunterschied zwischen Frauen ist oft groß, und es gibt eine enorme Reihe von Faktoren, die dafür verantwortlich sind. Während Männer im Durchschnitt etwa 350.000 Yen pro Monat verdienen, gibt es Frauen, die das Gleiche tun und etwa 250.000 Yen verdienen. Der Unterschied zwischen dem Durchschnittsgehalt von Männern und Frauen entspricht 25,91 % des Durchschnittsgehalts der Männer.

Erinnert euch daran und lasst es klar sein: Generalisiert nicht!

Warum bekommen Frauen weniger?

Es gibt mehrere Faktoren, die diese Verzerrung der Vergütungsmuster in Japan erklären. Lassen Sie uns die folgende Liste ansehen:

  • Nationale und internationale Trends, die den vielfältigen japanischen Arbeitsmarkt beeinflussen, haben zu einer größeren Ungleichheit der Geschlechter beigetragen.
  • Die Arbeitszeit der Frauen ist normalerweise kürzer.
  • Frauen sind normalerweise in Berufen beschäftigt, die weniger bezahlen;
  • Chefs glauben, dass Frauen weniger erhalten sollten, weil sie weniger arbeiten sollten als Männer;
  • Lücken in den Gesetzen ermöglichen es Unternehmen, Frauen, die die gleiche Arbeit wie Männer verrichten, weniger zu zahlen.
  • Der Lohnunterschied ist am deutlichsten in Fabriken;
  • Ein Hauch von Machismo herrscht immer noch vor;
  • Viele Frauen beenden aufgrund ihrer Familie ihre Karriere, was Unternehmen oft abschreckt, viel in sie zu investieren.

Es gibt immer noch eine Philosophie, dass es die Rolle der Männer ist, der Familienoberhaupt und Versorger des Haushalts zu sein, während es für Frauen ausreicht, einen Teilzeitjob zu haben, um das Einkommen zu ergänzen.

Frauengehaltsungleichheit in Japan

Frauenarbeit in Japan

Frauen besetzen 63% die Stellen von baito oder Teilzeitarbeiten in Japan. Die Folge davon ist, dass nichtreguläre Arbeiter 38% weniger verdienen als der Durchschnitt der regulären Arbeiter. Frauen dominieren die Jobs in Hotels, Restaurants usw.

Dieses Lohngefälle hat sich allmählich verringert. Die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der japanischen Berufswelt haben für Hochschulabsolventen erheblich abgenommen. Heutzutage haben sich Frauen als fähig erwiesen und dominieren tendenziell mehr als 15% der Spitzenpositionen in Unternehmen. Japans Premierminister möchte, dass mindestens 30% der Frauen diese Positionen in allen möglichen Bereichen dominieren.

Japan ist das Land der Chancen für jeden, der will und sucht. Wenn sogar Ausländer bedeutende Positionen in Unternehmen erreichen können, haben Frauen ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, zu dominieren und gut bezahlt zu werden.

Laut Umfragen ist es bei Japanerinnen üblich, zu kündigen, da sie sich mit ihren Gehältern, Beförderungen und den seltenen Führungspositionen, die sie erhalten, unwohl fühlen.

Holen Sie sich den Strahl aus dem Auge Brasilien!

Alle sollten sich beschweren und für gleiche Rechte kämpfen, das große Problem ist, dass viele denken, das iert nur in Japan. Einige greifen Japan sogar an, indem sie sagen, dass es ein männerdominierter und sehr ungleicher Staat ist. Das große Problem ist, dass Brasilien leider zu den letzten Plätzen im Ranking der Lohnungleichheit gehört, zumindest war es schon einmal vorletzter. Bevor man also Japan als Beispiel für ein Land mit Lohnungleichheit heranzieht, ist es gut, unser eigenes Land neu zu bewerten.

Frauengehaltsungleichheit in Japan

Der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen in Brasilien kann bis zu 40.000 Reais pro Jahr betragen. Um festzustellen, dass Japan nicht so machistisch ist, hat es einen Anteil von 22% weiblichen Mitgliedern in der Regierung, während Brasilien nur etwa 15% hat.

Obwohl das Gehalt der japanischen Frauen weiterhin niedriger ist als das der Männer, liegt ihr Durchschnitt immer noch bei 8 Tausend Reais pro Monat. Auch wenn die Wirtschaft und die Lebenshaltungskosten in Japan teurer sind (nicht so teuer, wie man denkt), ist die Kaufkraft der Japaner viel größer.

Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind ein globales Problem, und leider zeigen Studien, dass dies erst in 135 Jahren verschwinden wird. Was denken Sie, könnte in Bezug auf dieses Thema getan werden?