Das 30-Stunden-System an einem Tag in Japan

Japan

Für Kevin

Hast du bemerkt, dass es in Japan einige Schilder gibt, die 26:00 Uhr, 27:00 Uhr, 28:00 Uhr sagen? Wie ist es möglich, dass die Stunden in Japan nach 24:00 Uhr weitergehen?

Wusstest du, dass Japan ein Stundenzählungssystem hat, das in bestimmten Kontexten bis zu 30 Stunden erreichen kann? Diese Methode wird hauptsächlich in Bereichen wie Transport und Nachtunterhaltung verwendet, wo die konventionelle 24-Stunden-Zählung nicht ausreicht.

Die Stunden zählen kann ab Mitternacht fortgesetzt werden, bis 25, 26, bis 30 Stunden, was die Organisation von Aktivitäten erleichtert, die die Grenze von Mitternacht überschreiten, ohne mit dem Beginn eines neuen Tages zu verwechseln.

Was ist das 30-Stunden-System?

Im Gegensatz zum 24-Stunden-System, das den Tag um Mitternacht (00:00) beendet, dehnt das 30-Stunden-System den "Tag" bis 6 Uhr morgens am folgenden Tag aus. In diesem Format wird die Mitternacht als 24:00 markiert, und die folgenden Stunden werden als 25:00, 26:00 bis 30:00 gezählt, wobei es üblicher ist, maximal bis 29:00 zu kommen.

Dies ist besonders nützlich für Nachtservice, wie den Schienenverkehr, wo Züge bis nach Mitternacht verkehren können. Daher würde ein Zug, der um 1 Uhr morgens im 24-Stunden-System abfährt, im 30-Stunden-System als Abfahrt um 25:00 angezeigt werden.

Praktische Anwendungen

Dieses System wird häufig bei Transportzeiten verwendet, wie zum Beispiel beim Nachtzug "Moonlight Nagara", der nachts fährt, mit Zeiten bis 27:00 (oder 3 Uhr morgens). Darüber hinaus zeigen Schilder von Nachtbetrieben wie Bars und Restaurants oft ihre Schließzeiten mit dieser Zählweise an, was bedeutet, dass sie beispielsweise bis 29:00 (5 Uhr morgens) geöffnet sind.

Das System von 30 Stunden an einem Tag in Japan

Unterschiede zwischen den 24- und 30-Stunden-Systemen

Der Hauptunterschied zwischen den 24- und 30-Stunden-Systemen ist die Art und Weise, wie der "neue Tag" behandelt wird. Im 24-Stunden-System wechselt der Tag offiziell um Mitternacht, also um 00:00 Uhr. Im 30-Stunden-System beginnt der "neue Tag" jedoch erst um 6 Uhr morgens. Damit gehören die Stunden zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens immer noch zum "vorherigen Tag". Zum Beispiel:

  • 24:00 im 30-Stunden-System entspricht 00:00 im 24-Stunden-System;
  • 25:00 entspricht 1 Uhr morgens im 24-Stunden-System;
  • 30:00 entspricht 6 Uhr morgens am nächsten Tag.

Beispiel für einen Vergleich

  • 3. Januar, 06:00 = 2. Januar, 30:00 im 30-Stunden-System;
  • 3. Januar, 12:00 Uhr = 3. Januar, 12:00 im 24-Stunden-System;
  • 4. Januar, 00:00 = 3. Januar, 24:00 im 30-Stunden-System.

Wo wird das System verwendet?

Das 30-Stunden-System wird in verschiedenen Bereichen in Japan angewendet:

  1. TransportwesenDie Zugbetreiber, wie die JR, verwenden diese Zählung, um die Zeiten der Nachtzüge anzugeben. Dies ermöglicht eine bessere Organisation, ohne die Fahrgäste über den Betriebstag zu verwirren.
  2. UnterhaltungBars, Clubs und andere Einrichtungen, die nachts geöffnet sind, nutzen ebenfalls dieses System, um ihre Öffnungszeiten bis zum nächsten Morgen anzuzeigen.
  3. Fernsehen und Animes: Die Ausländer, die nach den Sendezeiten von Programmen im japanischen Fernsehen suchen, sind oft überrascht, wenn sie sehen, dass ein Anime um 28:00 Uhr ausgestrahlt wird.
  4. AstronomieDas 30-Stunden-System wird auch in astronomischen Beobachtungen verwendet, bei denen die zeitliche Kontinuität entscheidend ist, um Kommunikationsfehler während langer Beobachtungsstunden zu vermeiden.

Abschlussüberlegungen

Obwohl das 30-Stunden-System in bestimmten Sektoren in Japan weit verbreitet ist, kann es für diejenigen, die mit dieser Praxis nicht vertraut sind, verwirrend sein. Trotzdem vereinfacht seine Einführung den Betrieb von Nachtdiensten und erleichtert das Leben derjenigen, die nachts arbeiten oder sich fortbewegen. Wenn Sie in Japan sind, achten Sie auf die Schilder und Zeiten, die dieses erweiterte Format aufweisen – eine faszinierende Kuriosität des japanischen Alltags!